wird in neuem Tab geöffnet
Geschichte der Langobarden
Gesellschaft - Kultur - Alltagsleben
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Priester, Karin
Mehr...
Jahr:
2004
Mediengruppe:
Sachbuch
Mediengruppe | Interessenkreis | Status | Frist | Vorbestellungen | Signatur |
Mediengruppe:
Sachbuch
|
Interessenkreis:
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Signatur:
Eh
Prie
|
Der lange Weg nach Italien
Als die langobarden im 5. Jahrhundert das nördliche Elbgebiet verließen, hatten sie einen langen Weg vor sich. Über Böhmen, Niederösterreich und Ungarn - die ehemals römische Provinz Pannonien - erreichten sie schließlich Norditalien. Dort gelang es ihnen in kurzer Zeit, für drei Jahrhunderte in Pavia und weiter südlich in Spoleto und Benevent kleine Herrschaftszentren zu etablieren, bis sie unter Karl dem Großen ins fränkische Reich integriert wurden. Ihre kulturellen Leistungen aber haben sich bis heute in Kirchen und Klöstern gehalten.
Wer waren diese Langbärte?
Ausgehend von den Aufzeichnungen des langobardischen Historikers Paulus Diaconus entwirft die Autorin ein lebendiges Bild der Strukturen langobardischer Gesellschaftsformen. So erlebten Kunst und Handwerk unter den Einwanderern in Italien einen Aufschwung, Recht und Gesetz zeugen von regem Ordnungswillen in neuer Umgebung. Die Rolle der Frau wird ebenso berücksichtigt wie die Vielfalt von Religion und Aberglauben. Fachlich fundiert wird in Text und Bild erzählte Geschichte mit einer tief greifenden Analyse des Alltagslebens verbunden.
Jahr:
2004
Verlag:
Stuttgart, Theiss
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Eh
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8062-1848-0
Beschreibung:
203 S. : zahlr. Ill. (teilw. farb.), Kt.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachbuch