wird in neuem Tab geöffnet
aufBruch
das Berliner Gefängnistheater : ein Porträt
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
2022
Mediengruppe:
Sachbuch
Mediengruppe | Interessenkreis | Status | Frist | Vorbestellungen | Signatur |
Mediengruppe:
Sachbuch
|
Interessenkreis:
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Signatur:
Sdl
Aufb
|
Die erste Dokumentation über die Arbeit des bekanntesten Gefängnistheater Deutschlands»aufBruch« ist der Name des renommiertesten Gefängnistheaters der Bundesrepublik (geleitet von Sibylle Arndt, Holger Syrbe und Peter Atanassow). Der Untertitel des ungewöhnlichen Projekts: Kunst - Gefängnis - Stadt. Seit 1997 arbeitet es im Berliner Strafvollzug, zeigt öffentlich Dramatik von der Antike bis Einar Schleef, von Shakespeare bis Kleist. Durch aufBruch wird Gefängnis der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, und im besten Falle wird beiden Seiten bewusst, dass Gesellschaft unteilbar ist. aufBruch ist Theater, nicht Therapie, aber die Inszenierungsarbeit offenbart: Resozialisierung bleibt ein Prozess, der nicht nach, sondern in den Gefängnissen beginnt.Der Publizist Hans-Dieter Schütt entwirft ein Porträt dieses einmaligen Kunstbetriebes, seiner Protagonisten und Förderer. Versammelt sind Tagebücher, Arbeitsskizzen, Kritiken, Essays und Interviews sowie zahlreiche Fotografien von Thomas Aurin.»Ich sah diese Aufführung in Tegel, die mich regelrecht wegriss. Als würde ich meine Arbeit als Schauspieler plötzlich neu begreifen. Vielleicht packt dich nur im Gefängnis diese eine Wahrheit - dass du ein ausgesetztes Wesen bist. Was aufBruch da vollbrachte, war große Kunst aus dem Kern der Menschenart.« Edgar Selge»Kunst begibt sich in Abgründe. Die Jungs hinter den Gittern wissen etwas über die Untiefen einer Grenzüberschreitung, über die wir Anderen nur reden: Soll sich nur keiner über die Gefährdung täuschen, die in jedem Leben lauert.«
Suche nach diesem Verfasser
Jahr:
2022
Verlag:
Berlin, Alexander Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Sdl
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-89581-568-3
Beschreibung:
414 Seiten : Illustrationen
Fußnote:
Fotografiert von Thomas Aurin
Mediengruppe:
Sachbuch