wird in neuem Tab geöffnet
Kronach - von seinem Ursprung bis zur Stadtgründung
eine archäologisch-historische Reise durch die 500-jährige Geschichte der früh- bis hochmittelalterlichen Siedlung Cranaha, der Ursiedlung der Stadt Kronach im Frankenwald
Jahr:
2023
Mediengruppe:
Sachbuch
| Mediengruppe | Interessenkreis | Status | Frist | Vorbestellungen | Signatur |
|
Mediengruppe:
Sachbuch
|
Interessenkreis:
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
Signatur:
Dek
Foer
|
Die Reste einer ca. 4,5 ha großen, früh- bis hochmittelalterlichen Siedlung mit gewaltigen Fundamenten einer salierzeitlichen Turmburganlage bei Friesen-Sand/Eichelberg im Stadtgebiet des 722 als villa cranaha ersterwähnten Kronach zählen zu den bedeutendsten Neufunden des Mittelalters in Oberfranken. Der 1989 entdeckte und 1992-2023 untersuchte Komplex konnte dank frühmittelalterlicher Keramik- und Metallfunde, die auf eine adelige Elite hinweisen, in die Zeit der Ersterwähnung zurückverfolgt werden. Ein großer Brand vernichtete um 1000 den hölzernen Herrensitz, wie auch Thietmar von Merseburg für 1003 zur urbs Crana berichtet. Das nachfolgende Steinerne Haus mit Wohnturm und Palas wurde dessen Vita zufolge vom hl. Bischof Otto I. von Bamberg 1122 errichtet. Mitte des 13. Jh. wurde die Anlage im Zuge einer Straßenverlegung aufgegeben und der prominente Name auf die neue Planstadt Kronach mit der Feste Rosenberg übertragen, die damit eine der ältesten archäologisch nachgewiesenen deutschen Städte ist. Die Siedlungsgunst des Platzes wird zudem durch die größte Ansammlung endneolithischer Funde in Oberfranken sowie metallzeitlicher Reste unterstrichen.
Jahr:
2023
Verlag:
Rahden / Westfalen, Verlag Marie Leidorf GmbH
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Dek
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783867570701
Beschreibung:
160 Seiten, Illustrationen
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Sachbuch