In Russland, Zentral- und Ostasien schon länger bekannt, werden die sogenannten Adaptogene bei uns gerade erst entdeckt und sorgen für große Aufmerksamkeit. Der Begriff beschreibt Pflanzen, aber auch Pilze und Stoffe tierischen Ursprungs, mit außerordentlichen Heilwirkungen. Sie helfen unter anderem bei
Stress, körperlichen und mentalen Belastungen
Konzentrationsstörungen und Müdigkeit
Schlafstörungen
Burnout, Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen
Bluthochdruck
Chronischen Schmerzen und Entzündungen
Gelenkschmerzen
Impotenz/Libidoverlust
Diabetes
Herz- und Kreislauferkrankungen
Grippe und Erkältung
Auswirkungen des Alterns
Strahlenbelastungen
Adaptogene sind jedoch nicht nur für kranke und erschöpfte Menschen eine gute Medizin, sie sind auch ein einzigartiges Mittel für den gesunden Menschen. Unspezifisch in ihrer pharmakologischen Wirkung, erzeugen sie jedoch eine Erhöhung der körperlichen Widerstandskraft gegen negative chemische, biologische, physische und psychische Belastungen und halten den Körper im organischen Gleichgewicht (Homoöstase).
Anti-Aging
Adaptogene haben starke »Anti-Aging«-Eigenschaften. Sie verhindern oder verzögern das Eintreten vieler Auswirkungen des Alterns, weshalb sie eine Schlüsselkomponente für eine gesunde Langlebigkeit im Sinne eines »Alterns, ohne alt zu werden« darstellen.
Stress schwächt unsere Abwehrmechanismen und beschleunigt dadurch vorzeitiges Altern. Adaptogene bekämpfen auf sehr wirkungsvolle Art und Weise die Auswirkungen von Stress auf den Körper. Die große Vielfalt bioaktiver Wirkstoffe, die synergetisch zusammenarbeiten, ermöglichte es dem Körper, sich optimal auf Herausforderungen des modernen Lebens einzustellen und dem physischen Altern entgegenzuwirken.
Jahr:
2018
Verlag:
Aarau ; München, at Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Vek 3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-03-800811-8
Beschreibung:
206 S. : zahlr. Ill. (farb.)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachbuch